




Wir möchten Veranstaltungen anbieten, auf denen Teilnehmer sich sicher fühlen UND sicher sind.
Das betrifft sowohl sicheres Equipment, als auch sicheres Handeln, emotionale Sicherheit, sichere Aufklärung in Bezug auf Risiken und sichere Verwendung von Techniken und Equipment.
Wir glauben daran, dass alle Veranstalter dieses Ziel teilen.
Viele proklamieren ein "Safe Space" zu sein.
Um "Safe Space" nicht bei einer Worthülse zu belassen, sondern mit Inhalt zu füllen und die oben genannten Ziele zu erreichen, haben wir jüngst eine Schulung abgehalten in der alle Mitglieder unseres Teams, sowie Veranstalter anderer Bondage-Veranstaltungen teilgenommen haben. Es war unser ganz explizites Ziel mit möglichst vielen Veranstaltern zusammen einen runden Tisch zu bilden.
In dieser Schulung haben wir Standards erarbeitet, die auf unseren (Fushicho-) Veranstaltungen gelten sollen und zu denen wir andere Veranstalter herzlich einladen, sie zu kopieren oder als Basis für die eigene Ausarbeitung von Standards zu wählen.
Dieser Blog-Beitrag ist ein Protokoll der Schulung zur transparenten und öffentlichen Ergebnisdarstellung.
Welche Erfahrungen habt ihr schon mit potentiell gefährlichen Situationen oder eingetreten Unfällen gemacht (selbst erlebt und bei anderen beobachtet)?
Welche Schwierigkeiten habt ihr im Umgang mit potentiellen Gefahren / eingetretenen Unfällen erlebt?
(Selbst erlebt und in Bezug auf andere)
Welches Verhalten wollen wir bei Veranstaltungsteilnehmern in Bezug auf sicheres Verhalten voraussetzen (und dies auch im Veranstaltungstext erwähnen)?
Was stellen wir zur Verfügung, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten?
Dieser Sicherheits-Briefing-Flyer darf von anderen Veranstaltern heruntergeladen, verwendet, vervielfältigt und verändert werden.
Was definieren wir als potentielle Gefahrensituation in die wir in jedem Fall eingreifen werden?
Wie gehen wir als Spotter in eine Gefahrensituation herein?
Wie gehen wir mit Situationen um, die wir nicht als Gefahrensituation definiert haben, die uns aber trotzdem ein schlechtes Gefühl machen?
Es folgte eine Wiederholung zu Ohnmacht (Ursachen, Symptome, Handeln), Bewusstlosigkeit (Ursachen, Symptome, Handeln) und Herzstillstand (Ursachen, Symptome, Handeln). Wir haben an der Puppe Reanimation geübt und über Fessel-relevante Details (z.B.: Kann ein Mensch in einer TK mit Armen auf dem Rücken reanimiert werden?/ Wann muss ich abfesseln, wann haben andere Dinge Vorrang?) gesprochen.
Bei Interesse, Erste-Hilfe Kenntnisse aufzufrischen, nehmt einfach Kontakt mit uns auf. Das ist kein Thema, dass sich sinnvoll online darstellen lässt, sondern viel besser in persönlichem Austausch und Training lernen lässt.